Unterrichtsinhalte der Fortbildung
Einführung in den Gesundheitssport
- Begriffsbestimmung und Definitionsansätze
- Gesundheitszustand und Demographie
- Prävention – Gesundheitserhaltung und Krankheitsvorbeugung
- Risikofaktorenformeln
- Gesundheitssport – Begriffsbestimmung, Ziele, Bedingungen und Inhalte
- Trainingsteuerung im Gesundheitssport
Trainingstheoretische Grundlagen
- Krafttraining im Gesundheitssport, Bedeutung, Diagnostik – Krafttestung, Methodik
- Ausdauertraining im Gesundheitssport, Bedeutung, Diagnostik – Ausdauertests, Methodik
- Beweglichkeitstraining im Gesundheitssport , Bedeutung, Diagnostik – Beweglichkeitstests, Methodik
- Koordinationstraining im Gesundheitssport, Bedeutung, Diagnostik – Koordinationstests, Methodik
Gesundheitssport und internistische Risikofaktoren und Erkrankungen
- Gesundheitssport bei metabolischen Syndrom
- Gesundheitssport bei Adipositas und Übergewicht
- Gesundheitssport bei Hypertonie
- Gesundheitssport bei Diabetes mellitus Typ II
- Gesundheitssport bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Gesundheitssport bei Fettstoffwechselstörunge
Gesundheitssport und orthopädische Beeinträchtigungen
- Gesundheitssport bei muskulären Dysbalancen
- Gesundheitssport bei Rückenbeschwerden
- Gesundheitssport bei Gelenkbeschwerden/Erkrankungen
- Gesundheitssport bei Osteoporose
Gesundheitssport und Regeneration
- Aktive Regeneration
- Passive Regeneration
Konzepte im Gesundheitssport
- Qualitätsmanagement im Gesundheitssport
- Kurskonzepte im Gesundheitsport
- Kooperationen im Gesundheitssport
Zielgruppe des Lehrgangs
Der Lehrgang richtet sich an aktive Trainer, die sich spezialisieren möchten. Der Ernährungstrainer ist eine anerkannte IHK Fortbildung.
Kosten
Die Kosten für die Teilnahme am Lehrgang belaufen sich auf:
799,00 €
Enthalten sind alle Gebühren für die Lehrveranstaltung, Lernmaterialien und die Prüfungsgebühr für die Zertifizierung. Die Förderung ist ggf. möglich.