Unterrichtsinhalte der Fortbildung
Anatomische und Leistungsphysiologische Grundlagen
- Verdauung und Resorption der Nährstoffe
- Weiteres Stoffwechselgeschehen
- Energiebereitstellung in der Zelle
- Energiebedarf und Energieumsatz
- Berechnung individueller Gesamtkalorienbedarf
Ernährungsphysiologische Grundlagen
- Wasser, Kohlenhydrate, Fette (Lipide), Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Alkohol
- Grundlagen des Stoffwechsels im Körper
Ernährungszustand/-Analyse
- Body-Mass-Index und Körperfettanteil
- Körperfettverteilung/ Taille-Hüft-Quotient
- Ernährungsprotokoll und weitere Methoden
- Ernährungsanalyse und weitere Berechnungen
Nährstoffempfehlung
- Nationale und internationale Nährstoffempfehlungen
- Ernährungssituation in Deutschland
- Ist-Soll-Vergleich in Deutschland
Übergewicht und Adipositas
- Definition, Klassifizierung und Ursachen
- Gesundheitspolitische Bedeutung und Folgen
- Ernährungsphysiologische Grundlagen und wichtige Ernährungsstrategien zur Gewichtsreduktion
- Bedeutung von körperlicher Aktivität
- Präventive Ernährungsmaßnahmen
Gewichtszunahme
- Definition Untergewicht und Ursachen
- Ernährungsstrategien zur Gewichtszunahme
Metabolische Syndrom
- Definition und Ursachen
- Präventive Ernährungsstrategien
Ernährung bei Erkrankungen
- Rheumatische Erkrankungen
- Osteoporose
- Lebensmittelunverträglichkeiten
Vergleich verschiedener Ernährungsformen
- Vollwerternährung nach den Regeln der DGE
- Vegetarische Ernährung
- Ernährung nach der LOGI-Pyramide
- Streng Kohlenhydratarme Kostformen
Zielgruppe des Lehrgangs
Der Lehrgang richtet sich an aktive Trainer, die sich spezialisieren möchten. Der Ernährungstrainer ist eine anerkannte IHK Fortbildung.
Kosten
Die Kosten für die Teilnahme am Lehrgang belaufen sich auf:
799,00 €
Enthalten sind alle Gebühren für die Lehrveranstaltung, Lernmaterialien und die Prüfungsgebühr für die Zertifizierung. Die Förderung ist ggf. möglich.